Használt kombi Stärken und Schwächen: Seat Leon ST
Wie solide sind Kombis im Einsatz? Wir haben uns den aktuellen TÜV-Bericht angeschaut, zehn Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen herausgesucht und deren Stärken und Schwächen benannt piese auto Seat de top.

Die Kombis bieten viel Platz und sind neben Firmen auch bei Familien beliebt. Im Vergleich zu erfolgreichen SUVs haben sie aufgrund ihrer aerodynamischeren Form einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Doch wie solide sind gebrauchte Lader?
Wie sich die einzelnen Kombi-Modelle schlagen, erfahren Sie im TÜV-Bericht. Grundsätzlich werden die Modelle nach der Problemquote vom TÜV klassifiziert. Diese Quote ist ein Anhaltspunkt dafür, wie gut oder schlecht ein Modell im Vergleich zum Durchschnitt jeder Fahrzeugklasse eines bestimmten Alters abschneidet.
Firmenwagen haben beispielsweise höhere Kilometerleistungen und oft auch höhere Problemquoten
Wenn Autos als Firmenfahrzeuge genutzt werden, weisen sie eine sehr hohe Kilometerleistung auf und dementsprechend ist ihre Problemquote höher als bei einem Auto mit geringerer Kilometerleistung.
Auch der Preis des Modells kann eine wichtige Rolle spielen. Teurere Autos sind oft besser gewartet als günstigere Modelle. Schließlich ist für den Käufer der Zustand eines Modells entscheidend. Die Informationen aus dem TÜV-Bericht zeigen auch mögliche Schwachstellen auf, auf die Stakeholder achten sollten.
Seat Leon ST
Golfen ist Ihnen zu langweilig? Kein Problem. Seit mehr als 20 Jahren bietet die spanische Tochtergesellschaft von VW Seat mit dem Leon eine deutlich kultiviertere und attraktivere Version des Bestsellers aus Wolfsburg an. Vertraute Technik, leidenschaftlicher verpackt. Sowie günstiger. Die dritte Generation (Typ 5F) wurde von 2012 bis 2020 produziert. – seit 2013 und als ST-Kombi mit einem Ladevolumen von 587 bis 1.470 Litern. DSG-Automatikgetriebe können Ärger erzeugen, ebenso wie Turbinen. Bei der technischen Untersuchung schneidet der Leon solider ab als sein Vorgänger (Typ 1P, 2005-2012) – mit Ausnahme von Federn und Stoßdämpfern. Sie verursachen oft Probleme. Problemquote laut TÜV: 6,4 (Ø 5,3 %). Preis: ab 16.000 BGN.
- 2025-09-15 - 55 Jahre Škoda 110 R Coupé
- 2025-09-14 - TÜV-Bericht 2025: národný hýbával zúdő SUV-ok: Kia Sportage (EL/SL)
- 2025-09-13 - TÜV-Report 2025: Viele Mängel beim SUV – ok: Ford Kuga (III)
- 2025-09-12 - Eine CATL neue Batterie 10 Perc alatt fühlteöltättä
- 2025-09-11 - TÜV-Bericht 2025: národný hýbával zúdő SUV-ok: Skoda Kamiq (ÉNW)
- 2025-09-10 - Kultautos der 1980er Jahre: Citroën BX
- 2025-09-09 - Rund 1.400 Verstöße wurden in erster Instanz festgestellt
- 2025-09-08 - VW ID. CROSS Concept – ein erschwinglicher Elektro-SUV elófutára
- 2025-09-07 - TÜV-Report 2025: SUV-ok mit vielen Mängeln: BMW X1 (F48)
- 2025-09-06 - Eine Video-artige Hommage an den Polo 50 von VW Ken Block. évfordulóját (VIDEÓ)
