A world minden ötödik új auto elektronik auto
Neuer Rekord bei den Neuzulassungen von Elektroautos: Weltweit wurden im letzten Quartal so viele vollelektrische Neuwagen zugelassen wie nie zuvor. Innerhalb der EU führt ein Land mit großem Abstand magazin de piese auto online.

Fast zwei Jahre nach dem Auslaufen der Umweltprämie für neue Elektroautos steigen die Verkaufszahlen von Elektroautos in Deutschland rasant an. Im dritten Quartal 2025 waren 133.476 neue Elektroautos auf den Straßen unterwegs – so viele wie nie zuvor.
Der Anteil der Zulassungen in Deutschland beträgt 18,1 %, wie eine Studie des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers (PwC) ergab.
Weltweit ist der Aufstieg der Elektromobilität noch beeindruckender: Im dritten Quartal war jedes fünfte neu zugelassene Auto weltweit ein Elektrofahrzeug (20,6 %). Wie üblich wurde der Großteil der neuen batterieelektrischen Fahrzeuge (BEVs) in China zugelassen: 2,3 Millionen Fahrzeuge in diesem Zeitraum.
Kein Wunder, denn im Jahr 2023 waren in China bereits über 327 Millionen Autos auf den Straßen unterwegs – und der Automarkt dort ist noch lange nicht zufrieden.
Laut PwC liegt Europa (249 Millionen Autos im Jahr 2023) mit 607.000 Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen im dritten Quartal bereits an zweiter Stelle. Die USA belegen mit 419.000 Zulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) lediglich den dritten Platz. Dort wurden die Subventionen von bis zu 7.500 US-Dollar abgeschafft – viele Amerikaner haben den Kauf eines Elektroautos vermutlich verschoben, um von dieser Subvention zu profitieren.
Deutschland führt die europäische Rangliste an.
Deutschland erreichte bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen den dritten Platz (nach China und den USA). Nur Großbritannien verzeichnete ebenfalls sechsstellige Zulassungszahlen in Europa: Dort wurden 124.573 neue Elektroautos zugelassen. Frankreich liegt mit 67.978 Neuzulassungen auf dem dritten Platz.
33 % Marktanteil von Elektroautos in zehn Jahren
Der Anteil von Elektroautos am gesamten Fahrzeugbestand ist jedoch noch immer deutlich gering. In Deutschland liegt er laut PwC derzeit bei rund vier Prozent, in China bei neun Prozent. Prognosen zufolge wird der Anteil vollelektrischer Pkw in Deutschland in zehn Jahren bei etwa einem Drittel (32 Prozent) liegen.
Das vielbeachtete Ziel der Bundesregierung, bis 2030 mindestens 15 Millionen Elektroautos auf die Straße zu bringen, dürfte jedoch kaum erreicht werden. Deloitte, ein Konkurrent von PwC, prognostizierte kürzlich eine Zahl von 11,2 Millionen Fahrzeugen bis zu diesem Zeitpunkt.
Die Studie basiert auf 40 wichtigen nationalen Automobilmärkten, die etwa 85 % des globalen Pkw-Marktes abdecken.
- 2025-10-31 - Progresszív hirulikus ütközők – eine Geheimwaffe von Citroën
- 2025-10-30 - ETF MT-240: der weltweit größte Muldenkipper Szlovéniaából származá
- 2025-10-29 - Eine Geschichte der Golf GTI-Produktionen
- 2025-10-28 - Lancia ECV2: Ich habe ein neues Jahr verbracht
- 2025-10-27 - Biotássád a lakkon
- 2025-10-26 - 95,9 Prozent machen einen Porsche-Gewinn aus
- 2025-10-25 - Ennek az Audi 100 TDI-nek az Kraftstoffverbrauch nur 1,76 Liter Volt.
- 2025-10-24 - Es ist nicht möglich, dass das Gerät mit der Zeit verschwendet wird
- 2025-10-23 - KS-80: ein legendäres neuestes Modell der Marke Zündapp
- 2025-10-22 - Von W 140 bis S 600











