Jetzt „AUDI“ ohne Logo! Vége a negy gyungonek?
Überraschung bei Audi: Mit der Präsentation des neuen Elektrostudio E Concept aus Ingolstadt kündigen sie den Verzicht auf das Logo mit den Vier Ringen an. Die Gründe magazin de piese auto Audi online.

Woher erkennt man einen Audi? Bald wird es nicht mehr auf den Vier Ringen sein – zumindest nicht in China. Audi hat dort eine neue Elektromarke eingeführt. Das markante Vier-Ringe-Logo ist verschwunden und auf den Autos steht nur noch AUDI (in Großbuchstaben).
Von Ingolstadt aus arbeiten sie gemeinsam mit dem chinesischen Konzern SAIC an AUDI. Das erste Modell soll bereits 2025 erscheinen. Das Showcar – ein elektrischer Sportback – gibt uns einen Ausblick auf die künftigen drei Modelle der Mittel- und Oberklasse.
Die typischen Audi-Markierungen fehlen
Das Studio heißt E Concept. Typische Audi-Markenzeichen wie der Singleframe-Grill fehlen hier. Wäre da nicht der leuchtende AUDI-Schriftzug, würde man meinen, es handele sich um ein Lucid-Auto.
Das Concept E ist 4.870 Millimeter lang, 1.990 mm breit, 1.460 mm hoch und hat einen Radstand von 2.950 mm. Als Scheinwerfer dienen zwei schmale, quadratische Lichtblöcke auf jeder Seite – vermutlich Matrix-LED-Leuchten. Abgerundet wird die Lichtsignatur durch einen quadratischen Rahmen zwischen Scheinwerfer und Stoßfänger, der aus vielen filigranen LED-Punkten besteht. Im gleichen Stil, wenn auch leicht verändert, ist das Lichtdesign am Heck mit extrem schmalen Rückleuchten gehalten.
Der Innenraum ist sauber und geräumig. Ein 4K-Display erstreckt sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts. Auf den zweiten Blick fällt uns ein schwarzes Element auf, das mittig in die Instrumententafel integriert ist. Das ist AUDI Assistant, ein KI-Avatar. Autofunktionen können per Berührung und Sprachbefehlen gesteuert werden. Neu ist der Touchstrip mit zwei Drehschaltern auf der Mittelkonsole. Das Infotainmentsystem arbeitet neben Sprachsteuerung, Touch und mehreren Tasten auch mit Gesichtserkennung.
Das Studio hat 775 PS.
Der Antrieb scheint serienreif zu sein. Das Showcar ist mit Allradantrieb (ein Elektromotor pro Achse) ausgestattet. Die Leistung der Anlage ist mit 570 kW beachtlich. (775 PS). Demnach gelingt der Sprint auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden.
Um trotz der hohen Leistung eine angemessene Laufleistung zu gewährleisten, wurde eine Batterie mit einer Kapazität von 100 kWh gewählt. Da die chinesische Laufleistungsmessung jedoch äußerst optimistisch ist, ist die Werksangabe von über 700 Kilometern eher unrealistisch.
Dank des 800-Volt-Systems sind Ladestopps nicht allzu lang. Wie lange der Akku mit einem Schnellladegerät lädt, ist noch nicht bekannt. Das Aufladen von 370 Kilometern dauert zehn Minuten (nach dem chinesischen Kilometerzyklus).
Es bleibt abzuwarten, ob AUDI auch ohne die Vier Ringe in China neue Kunden gewinnen wird. Mit dieser Designsprache aus Ingolstadt riskieren sie, einer von vielen zu sein. Denn die Konkurrenz durch leistungsstarke Mittelklasse- und Oberklasseautos mit Schnellladetechnik ist nicht gering.
- 2025-08-02 - Es ist ein Verteidiger (majdnem), der für die ganze Dakarra bereit ist!
- 2025-08-01 - Als Stellantis-Hybride wurde bereits ein EU-Verbot verhängt
- 2025-07-31 - Renault 18 Turbo: ein Turbolader
- 2025-07-30 - Peugeot VERA: 45 Jahre alt
- 2025-07-29 - AZ AUTO BILD ÚJ, 2025. 07. 08. SZÁMÁBAN A KÖVETKEZŐKET TALÁLJA:
- 2025-07-28 - Dodge Durango SRT Hellcat: Brutaler SUV 707 im Test (VIDEO)
- 2025-07-27 - Der Touareg war ein echter Renner, in dem der Ferrari und der Benz ein Volt sind
- 2025-07-26 - Stratégiavältstät: Ein Fiat kehrt zu Belső égésű motorokhoz zurück
- 2025-07-25 - Gebrauchter Sportwagen: Audi S7 Sportback (C7)
- 2025-07-23 - Dacia Duster Hybrid vs. MG ZS Hybrid: Vergleichstest (VIDEO)
