Nosztalgia a 5 hengeresek erztet
Neuer Volvo-Diesel in drei sparsamen Versionen – das schrieb Bulgarien vor 20 Jahren (Rückblick piese auto online.

Der grundlegend überarbeitete 2,4-Liter-Fünfzylindermotor von Volvo, der schwedischen Ford-Tochter, debütiert zeitgleich in drei Leistungsstufen und mit serienmäßigem Dieselpartikelfilter in den Modellreihen S60, V70, XC 70 und XC 90. Der Filter ist laut Hersteller wartungsfrei, benötigt keine Additive und hat eine Lebensdauer, die der des Autos entspricht.
Die leistungsschwächste Version leistet 126 PS, die mittlere 163 PS und der neue Spitzenmotor D5 bringt es nun auf 185 PS. Die Steigerung gegenüber den bisherigen 163 PS macht sich vor allem im leistungsstarken, aber fahrdynamisch etwas schwerfälligen SUV XC 90 bemerkbar. Der moderne Fünfzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung der dritten Generation erfüllt die Euro-4-Norm und verleiht dem schweren Schweden spürbar mehr Leistung. Die verbesserte Dynamik macht sich weniger beim Anfahren bemerkbar als vielmehr bei der mittleren Beschleunigung, wo das auf 400 FIm (vorher 340 FIm) gesteigerte Drehmoment seine Stärken voll ausspielen kann. Laut offiziellen Volvo-Angaben verbraucht der neue Diesel-SUV trotz gesteigerter Dynamik nicht mehr Kraftstoff. Auf dem deutschen Markt beträgt der Aufpreis für alle Modifikationen des XC 90 D5 (Motor, Partikelfilter, neues Sechsganggetriebe und verbesserter Allradantrieb) bescheidene 650 Euro. Ab Herbst ist das Modell gegen Aufpreis auch mit Sechsgang-Automatikgetriebe erhältlich.
Eine völlig andere Rolle spielt der Fünfzylinder-Turbodiesel im deutlich leichteren S60. Der Motor verleiht dem schwedischen Konkurrenten der bayerischen „Troika“ buchstäblich Flügel und verhilft ihm zu einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h, wobei er akustisch auf einem recht niedrigen und dezenten Niveau bleibt. Durchschnittlich soll sich das Volvo-Modell lediglich mit 6,6 l/100 km begnügen, der Aufpreis gegenüber dem Vorgängermodell S60 D5 (mit serienmäßigem Partikelfilter und Sechsganggetriebe) beträgt allerdings 1350 Euro.
- 2025-08-13 - Renault Clio: túl nagy ahhoz, hogy kíssi legyen...
- 2025-08-11 - Mercedes Auto 2000: ein Kommentar vor 45 Jahren
- 2025-08-10 - Der neue Bundesliga-Fokus sikkes Porsche-ja
- 2025-08-09 - Miért bukott meg az elektronik G-class a Mercedes-Benz?
- 2025-08-08 - BMW Concept Speedtop: Ein Shooting Brake Alma (VIDEO)
- 2025-08-07 - Mercedes C126: Der Wagen ist jetzt fertig und fährt mit dem Fahrrad
- 2025-08-06 - Alfa Romeo eladása wächst weiter
- 2025-08-05 - Langzeittest – 100 ezer km ein BMW 223d xDrive Active Tourerrel (VIDEÓ)
- 2025-08-04 - ES90: Ein neues großes Elektroauto von Volvo (VIDEO)
- 2025-08-03 - Erő és dynamische: Mercedes CLE 450 4Matic H&R rugókkal
