A3 schlechte Straßen (TESZT)
Audi hat eine Nische zwischen dem A3 Sportback und der Limousinenversion gefunden. Jetzt ist es mit Allstreet gefüllt. Wir haben die Frequenzweiche geteste piese auto online.

Zum Sommer hat Audi nicht nur allen Varianten seines Kompaktmodells A3 eine schärfere Optik und hochwertigere Materialien verpasst, die Ingolstädter haben auch ein völlig neues Derivat des Modells in ihr Programm aufgenommen: den Audi A3 allstreet.
Der Name lässt vermuten, dass es sich um einen Crossover handelt, dessen Offroad-Vision vor allem Kunden ansprechen soll, die einen kompakten Wagen suchen, der auch mit unebenen Straßen zurechtkommt. Für mehr reicht die um 30 mm erhöhte Bodenfreiheit von 15 cm in Kombination mit Reifen mit größerem Durchmesser und mindestens 17-Zoll-Felgen bereits nicht aus. Klar ist, dass auch die Feder-/Dämpferabstimmung auf den höheren Fahrzeugschwerpunkt – beim Überfahren von Bodenwellen und Schlaglöchern – abgestimmt ist. Unebenheiten schluckt der Allstreet gekonnt, bleibt dabei aber Audi-typisch satt auf der Straße und zeigt sich von seiner sportlichen Seite. Dies vermittelt auch die optionale Progressivlenkung. Die spezielle Zahnstange verändert die Übersetzung je nach Lenkwinkel und ermöglicht so ein präzises Lenken bei höheren Geschwindigkeiten.
Optional können Sie das Fahrdynamiksystem Audi drive select bestellen und dank ihm per Knopfdruck die Motor- und Lenkungseinstellungen in fünf Modi ändern. Dies gilt auch für den Allstreet 35 TFSI. Als Antrieb dient der 1,5-Liter-Benzinmotor des VW-Konzerns mit 48-Volt-Bordnetz. Die 150 PS und 250 Newtonmeter des Testwagens, die über das 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe an die Vorderräder geleitet werden, reichen völlig aus, um den Allstreet in 8,6 Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen.
Die Höchstgeschwindigkeit des Wagens beträgt 222 km/h – das ist ohne Mühe möglich. Der 35 TFSI wird bei der Anforderung der vollen Leistung nicht laut und das Mild-Hybrid-System zieht nicht, wenn von der Rekuperation auf Boosten umgeschaltet wird. Neben der genannten Motorisierung ist der A3 in allen seinen Derivaten, also als Sportback, Limousine und Allstreet, sowie mit 6-Gang-Schaltgetriebe und 116 PS erhältlich. Der 35 TDI verwendet einen 2-Liter-Dieselmotor mit 150 PS. Das stärkste Modell ist wie gehabt der S3 als Sportback oder Limousine mit 2,0-Liter-Benzinmotor und 333 PS.
Die Abmessungen sind gleich: Der Sportback ist 4,35 m lang. Da dies auch die Basis für den Allstreet ist, sind die Abmessungen bis hin zum Kofferraumvolumen von 380 bis 1200 Litern identisch. Das Platzangebot für die Passagiere bleibt unverändert: Die zweite Sitzreihe ist für sehr große Passagiere nicht geeignet, ein Höhenunterschied von 3 cm erleichtert den Einstieg in den Allstreet und verbessert die Sicht des Fahrers. Beeindruckend ist die Steigerung der Material- und Verarbeitungsqualität im Innenraum. Haptisch fühlt sich das Innere deutlich hochwertiger an, die Tasten haben einen deutlichen Druck.
Auf Wunsch können Sie für das Cockpit ein 100 Prozent recyceltes Polyestergewebe wählen. Das volldigitale Fahrerdisplay misst 12,3 Zoll in der Diagonale, der zentrale Monitor misst 10,1 Zoll und fügt sich perfekt in das Gesamtdesign ein. Damit wird der A3, dessen Qualität zuletzt nicht mehr so gut war, wieder zum Premiummodell erhoben. Allerdings sind die Unterseiten der hinteren Türen immer noch aus Hartplastik. Viel wichtiger: Beim ersten Test war auf keiner Fahrbahn ein Knarzen oder Klappern zu hören, was für eine sehr gute Verarbeitung spricht. Preislich startet der Audi A3 allstreet bei 65.604 BGN. – um etwa 3000 BGN. über Sportback.
Abschluss
Der Audi A3 allstreet ist mehr als nur ein schicker Sportback. Doch am Ende steht die Optik mehr im Vordergrund als die Geländegängigkeit. Ansonsten ist Allstreet nicht gerade günstig.
Technische Daten: Audi A3 allstreet 35 TFSI S tronic
Motor 4 Zylinder, Turbo, vorn quer Hubraum 1498 cm3 Leistung 110 kW (150 PS) bei 5000 U/min Max. Drehmoment 250 Nm bei 1500 U/min. Frontantrieb/7-Gang. DSG
L/B/H 4353/1816-1984/1457 mm Gewicht (leer) 1425 kg Kofferraum 380–1200 l 0–100 km/h 8,6 s Max. Geschwindigkeit 222 km/h Verbrauch 5,4 l A95H/100 km CO2-Emissionen 123 g/km Preis ab 65.604 BGN
- 2025-05-17 - Mansory Pugnator Tricolore: Hangolt Ferrari Purosangue
- 2025-05-15 - Peugeot 604: ein Luxus-„Oroszlánkölyök“ vor 50 Tagen
- 2025-05-14 - Gebrauchtes BMW-Modell: BMW X4
- 2025-05-13 - Ein Kia EV9 ist gut ausgestattet
- 2025-05-12 - Megkezdődik a járdaszéli tälltäállomások mŏsfáðurássa
- 2025-05-10 - Az új elektronik Vitara – jó terepjárásra? (TESZT)
- 2025-05-09 - Ford Mustang 1971-1973: ein Nagy Fenevad
- 2025-05-08 - Die wichtigste internationale Auszeichnung ist Chavdar busznak
- 2025-05-07 - Az erle BMW 3-as seroð fél séderádos lett
- 2025-05-06 - Unser Jeep Compass – die meisten elektronischen Geräte sind ca. 375 Meter lang
